Neue Ergebnisse der BELLA-Studie


Wie geht es eigentlich Kindern und Jugendlichen in Deutschland – psychisch gesehen? Diese Frage stellt die BELLA-Studie seit über 20 Jahren. Sie ist Teil des großen Gesundheits­surveys KiGGS, einer bundesweiten Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) zur körperlichen und seelischen Gesundheit junger Menschen, und untersucht, wie sich Wohlbefinden, Stress, familiäre Belastungen und Unterstützungsfaktoren auf die seelische Entwicklung Heranwachsender auswirken.

Die aktuellen Auswertungen zeigen: Etwa jedes fünfte Kind in Deutschland weist Anzeichen einer psychischen Auffälligkeit auf – etwa Ängste, depressive Verstimmungen oder Verhaltensprobleme. Besonders deutlich wird, dass familiäre Stabilität, gute Freundschaften und ein unterstützendes Umfeld wichtige Schutzfaktoren sind. Gleichzeitig nehmen Belastungen durch schulischen Druck, Social Media und Zukunftsängste spürbar zu. Viele Jugendliche berichten, sich erschöpft oder überfordert zu fühlen.

Positiv ist, dass immer mehr Familien Hilfe suchen, wenn sie Veränderungen im Verhalten ihres Kindes bemerken. Dennoch zeigt die Studie, dass Versorgungsangebote vielerorts überlastet sind und Prävention sowie frühe Unterstützung weiter gestärkt werden müssen. Hier knüpft die Arbeit der Praxis VillaVie an: Wir legen großen Wert auf frühe Diagnostik, verständnisvolle Gespräche und individuelle Therapieangebote.

„Die Ergebnisse der BELLA-Studie bestätigen, was wir in der Praxis täglich erleben“, sagt Jens Kühntopp, Inhaber der Praxis VillaVie. „Kinder und Jugendliche brauchen sichere Bindungen, stabile Strukturen – und die Möglichkeit, über ihre Sorgen zu sprechen. Wenn wir frühzeitig unterstützen, können wir viel Leid verhindern und Entwicklung wieder in eine positive Richtung lenken.“

Die BELLA-Studie macht deutlich: Psychische Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis eines Zusammenspiels aus Zuwendung, Struktur und rechtzeitiger Unterstützung. Wer früh hinsieht und sich traut, Hilfe anzunehmen, kann entscheidend dazu beitragen, dass Kinder gesund aufwachsen – innerlich wie äußerlich.

Sie kommen zum ersten Mal zu uns?

Dann bringen Sie bitte folgende Dinge mit: Versicherungskarte, Vorsorgeheft und Impfausweis.
Falls vorhanden, sind auch bestehende Berichte von medizinischen Fachkollegen aus anderen Institutionen hilfreich.

Diese Materialien helfen uns, mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten schnellstmöglich einzuschätzen.