Unser Team
UNSERE EXPERTEN SIND IHRE WEGBEGLEITER UND STEHEN IHNEN ZUR SEITE
Die Mitarbeiter:innen der Praxis bilden für die Team- und Fallbesprechungen sowie im Rahmen der Diagnostik immer ein multiprofessionelles Team aus Psychologen, Ärzten, Heilpädagogen und Therapeuten nach der sozial-psychiatrischen Vereinbarung. So können wir sicher sein, jeden Einzelfall immer aus verschiedenen Blickwinkeln professionell zu betrachten, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

Jens Kühntopp
Geboren und aufgewachsen bin ich in der Stadt Ratingen und habe am innerstädtischen Gymnasium im Jahr 1996 mein Abitur gemacht. In meinem ersten beruflichen Leben habe ich zunächst eine Ausbildung zum Masseur absolviert.
Tatsächlich hat mich die Medizin schon immer interessiert – schreckte jedoch als junger Mensch zunächst vor der Verantwortung als Arzt zurück. Doch damals merkte ich, dass mir die erklärenden Details der medizinischen Massage nicht tief genug gingen. Trotzdem war es eine wichtige und vor allem auch wertvolle praktische Erfahrung, die ich in diesen Jahren machte, und die bis heute im besten Sinne nachwirkt.
Also habe ich mich in Essen für die Medizin eingeschrieben und begann damit das Studium der Humanmedizin. Noch während des Studiums war ich bereits – neben vielen anderen klassischen medizinischen Stationen – auch für die Erwachsenen in der Psychiatrie tätig und bestritt dort, am St.-Joseph-Hospital in Oberhausen, auch meine ersten Berufsjahre als Arzt.
Es war dann schon noch einmal ein gewisser Sprung in den eigenständigen Fachbereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, machte aber von Anfang an großen Spaß. Meine Facharztausbildung habe ich am LVR-Klinikum in Essen gemacht, in den letzten Jahren in der Tagesklinik in Altenessen. Mit dem 1.1.2021 habe ich nun meine eigene Praxis eröffnet.
Und der Vollständigkeit halber: Ich bin 46 Jahre alt, glücklich verheiratet und habe drei großartige Kinder.

Dr. med. Schalina Landwehr
„Mit jedem Mensch ist etwas Neues in die Welt gesetzt, was es noch nicht gegeben hat – etwas Erstes und Einziges.“
Martin Buber
Schwerpunkte
- Fachärztliche Diagnostik und Therapie
- Diagnostik und Beratung im Bereich der Frühförderung
- Verhaltenstherapie

Violetta Bures
Henri Émile Benoît Matisse
Schwerpunkte
- Erstanamnesen
- Psychologische Diagnostik
- Einzel- und Gruppentherapie
- Teilleistungsförderung
- Psychoedukation zu ADHS

Ursula Suchantke
„Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es mir wichtig, die Eltern immer mit einzubeziehen und Ihnen praktische Hilfsmöglichkeiten zu vermitteln.“
„ Auch der Weiseste kann unermesslich viel von Kindern lernen.“
Rudolf Steiner
Schwerpunkte
- Heilpädagogische Diagnostik
- Einzel- und Kleingruppentherapie mit dem Schwerpunkt emotionaler und kognitiver Förderung zum Aufbau des Selbstwertgefühls und zur Verbesserung von Konzentration
- Leitung einer regelmäßigen offenen Entspannungstherapiegruppe
- Elterntraining (THOP – Training für Eltern mit Kindern, deren Aufmerksamkeit eingeschränkt ist)
- Autismustherapie (TEACCH)

Claudia Reinders
„Ich mag den Kontakt zu Menschen. Planen und Koordinieren sind meine Leidenschaft!“
„Kinder müssen mit Erwachsenen sehr viel Nachsicht haben.“
Schwerpunkte
- Anmeldungs-,Behandlungs- und Untersuchungsmanagement
- Praxisorganisation
- Qualitätsmanagement

Aylin Güngören
Alain Delon
- Patientenempfang und administrative Aufgaben
- Beantwortung telefonischer Patientenanfragen
- Planung von Untersuchungs- und Behandlungsterminen
- Klärung aller Patientenanliegen
- Beaufsichtigung von Kindern im Empfangsbereich
- Assistenz bei Arzneimittelkontrollen
- Rechnungswesen
- Praxisorganisation
- Qualitätsmanagement

Simone Bertels
Chinesisches Sprichwort
Schwerpunkte
- Patientenempfang
- telefonische Beratung
- Planung von Diagnostik- und Therapieterminen
- Klärung aller Patientenanliegen
- administrative Aufgaben
- Beaufsichtigung von Kindern im Empfangsbereich
- Rechnungsstellung
- Beaufsichtigung von Kindern im Wartebereich

Barbara Widmaier-Dehmel
„Niemand ist zu klein, um großartig zu sein“
anonym
Schwerpunkte
- Patientenempfang
- telefonische Beratung
- Planung von Diagnostik- und Therapieterminen
- Klärung aller Patientenanliegen
- administrative Aufgaben
- Beaufsichtigung von Kindern im Empfangsbereich
- Rechnungsstellung
- Beaufsichtigung von Kindern im Wartebereich
